+49 7131 / 1226 – 500 info@dataglobal.com

Was ist Prozessoptimierung?

Prozesse optimieren und digitalisieren

Ein effektives Management von Geschäftsprozessen bildet das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Die kontinuierliche Verbesserung dieser Prozesse (also die Prozessoptimierung) ist entscheidend für die Steigerung der Effizienz, die Reduktion von Kosten, die Verbesserung der Qualität und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.

Hier erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, welche gängigen Methoden sich dafür anbieten und wie digitale Tools bei der Prozessoptimierung unterstützen können.

Business Process Management, BPM, BPM Software
dg Group icon workflow-Management - weisser Hintergrund

Definition: Was ist Prozessoptimierung?

Die Prozessoptimierung ist der systematische Ansatz zur Verbesserung der Effizienz, Effektivität und Qualität von Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens. Sie zielt darauf ab, bestehende Prozesse zu analysieren, ihre Schwachstellen zu identifizieren und sie durch entsprechende Maßnahmen zu verbessern. So können Ressourcen effizienter genutzt, Kosten gesenkt, die Produktivität gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht werden.

Die Prozessoptimierung ist eine fortlaufende Aufgabe, die sich immer wiederholt. Nur so können kontinuierlich Verbesserungen erzielt und das Unternehmen auf einem hohen Leistungsniveau gehalten werden.

Was sind die Ziele der Prozessoptimierung?

Das übergeordnete Ziel der Prozessoptimierung ist ein nachhaltigeres und erfolgreicheres Unternehmen, das besser auf die Anforderungen des Marktes und die Bedürfnisse der Kunden reagieren kann. Prozessoptimierung ist daher ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensstrategien.

Effizienzsteigerung

Kostenreduktion

Qualitätsverbesserung

Erhöhung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit

Wettbewerbsfähigkeit steigern

1

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Compliance und Risikomanagement

Transparenz und Nachverfolgbarkeit in den Prozessen

Wie werden Prozesse optimiert?

Zwar gibt es unterschiedliche Herangehensweisen und etablierte Methoden in der Prozessoptimierung, doch ähnelt sich der Ablauf im Kern. Hier die wesentlichen Schritte einer Prozessoptimierung:

1. Zielsetzung und Problemdefinition

Bei der Prozessoptimierung ist es entscheidend, klare Zielsetzungen zu definieren und die Probleme genau zu identifizieren. Typische Ziele sind z. B. Kostenreduktion, Zeitersparnis oder Qualitätsverbesserung. Durch eine gründliche Analyse des aktuellen Prozesses lassen sich Engpässe, Verzögerungen und ineffiziente Abläufe herausarbeiten, die es zu verbessern gilt. Diese Schritte bilden die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen.

2. Ist-Analyse

In einer fundierten Ist-Analyse wird der aktuelle Prozess detailliert dokumentiert. Dies kann durch die Erstellung von Flowcharts, Diagrammen oder schriftlichen Beschreibungen erfolgen, um eine klare Darstellung zu erhalten. Zusätzlich ist die Sammlung relevanter Daten zum aktuellen Prozess von großer Bedeutung. Dazu gehören unter anderem Durchlaufzeiten, Fehlerquoten sowie der Einsatz von Ressourcen. Diese Daten bieten eine objektive Grundlage für die Identifikation von Schwachstellen und die Ableitung gezielter Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Qualität des Prozesses.

3. Schwachstellenanalyse

Bei der Schwachstellenanalyse gilt es, die Hauptursachen für ineffiziente Abläufe genau zu identifizieren. Dazu gehören mögliche Engpässe wie überflüssige Schritte, manuelle Arbeitsprozesse oder Kommunikationsprobleme. Diese Faktoren können die Prozessdurchführung behindern und sollten gezielt adressiert werden.

Zusätzlich ist eine Ressourcenanalyse erforderlich, um festzustellen, ob die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden. Dies umfasst sowohl materielle als auch personelle Ressourcen, deren effiziente Einsatz entscheidend für die Verbesserung der Gesamtprozessleistung ist. Durch eine gründliche Analyse dieser Aspekte können gezielte Maßnahmen zur Optimierung eingeleitet werden, um die Prozessqualität und -effizienz nachhaltig zu verbessern.

4. Soll-Konzept entwickeln

Bei der Entwicklung eines Soll-Konzepts müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Ein zentraler Schritt ist die Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten, um die festgestellten Schwachstellen gezielt zu adressieren. Dies kann die Entwicklung alternativer Abläufe oder Anpassungen des bestehenden Prozesses umfassen, um Effizienz und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Zusätzlich ist es wichtig, das Digitalisierungspotenzial zu prüfen: Teile des Prozesses könnten durch den Einsatz digitaler Lösungen optimiert werden, was zu schnelleren Durchführungszeiten und einer verbesserten Gesamtqualität führen kann. Die Kombination dieser Ansätze ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und auf die Anforderungen eines dynamischen Marktumfelds zu reagieren.

5. Umsetzung planen

Bei der Planung der Umsetzung von Prozessverbesserungen sind klar definierte Schritte und Zeitrahmen entscheidend. Zunächst sollten konkrete Maßnahmen definiert werden, die die identifizierten Verbesserungspotenziale adressieren und die Verantwortlichkeiten klar zuweisen. Dies umfasst die Festlegung, wer für die Durchführung der einzelnen Maßnahmen zuständig ist, um eine effektive Umsetzung sicherzustellen.

Parallel dazu wird ein realistischer Zeitplan erstellt, der die Phasen der Implementierung abbildet und Meilensteine für die Überprüfung und Bewertung der Fortschritte setzt. Ein strukturierter Ansatz gewährleistet, dass die Prozessoptimierung effizient durchgeführt wird und die angestrebten Ziele innerhalb der festgelegten Zeitrahmen erreicht werden können.

6. Prozessänderungen implementieren

Bei der Implementierung von Prozessänderungen stehen Schulungen der Mitarbeitenden und die Kommunikation sowie deren technische Umsetzung im Fokus. Mitarbeitende sollten auf die neuen Abläufe geschult werden, um sicherzustellen, dass sie die Änderungen verstehen und effektiv umsetzen können. Klare und deutliche Kommunikation über die Änderungen ist dabei entscheidend, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.

Gleichzeitig sollten die notwendigen technischen Änderungen durchgeführt werden, wie z. B. die Einführung neuer Softwarelösungen oder Automatisierungstools. Eine koordinierte Umsetzung dieser Maßnahmen trägt dazu bei, die gewünschten Verbesserungen erfolgreich zu realisieren.

7. Monitoring und Kontrolle

Im Rahmen des Monitorings und der Kontrolle nach der Implementierung ist es wichtig, die Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich zu überwachen. Hierbei werden die Ist-Daten nach der Umsetzung mit den vorher erhobenen Daten verglichen, um die erreichten Verbesserungen objektiv zu bewerten.

Zusätzlich ist es entscheidend, Feedback von Mitarbeitern einzuholen, um ihre Erfahrungen und Einsichten zu den Veränderungen zu sammeln. Dies ermöglicht es, die Effektivität der durchgeführten Änderungen zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die gesteckten Ziele weiter zu verfolgen. Ein kontinuierliches Monitoring und die Einbindung von Feedbackprozessen tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit der Prozessoptimierung sicherzustellen.

8. Kontinuierliche Verbesserung

Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung ist es entscheidend, eine Kultur des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zu implementieren. Dabei werden regelmäßig neue Optimierungspotenziale identifiziert und umgesetzt, um die Effizienz und Qualität der Prozesse kontinuierlich zu steigern.

Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse und des Feedbacks sollten Anpassungen vorgenommen werden, um den Prozess kontinuierlich zu optimieren und an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Dieser iterative Ansatz fördert eine dynamische und anpassungsfähige Unternehmenskultur, die darauf abzielt, beständig bessere Ergebnisse zu erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

illustration: 8 Schritte der Prozessoptimierung

Welche Prozesse im Unternehmen können verbessert werden?

In einem Unternehmen gibt es zahlreiche Prozesse, die durch Optimierung und Digitalisierung verbessert werden können. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

Finanz- und Rechnungswesen

  • Buchhaltung: Automatisierung der Buchhaltungsprozesse, wie z. B. Rechnungsstellung, Zahlungsverfolgung und Spesenabrechnung.
  • Finanzberichterstattung: Nutzung von Software für Echtzeit-Reporting und Analysen zur besseren finanziellen Entscheidungsfindung.

Personalwesen (HR)

  • Recruiting: Einführung von Bewerbermanagementsystemen, die den Rekrutierungsprozess beschleunigen und verbessern.
  • Onboarding: Digitalisierung des Onboarding-Prozesses durch Online-Trainingsmodule und digitale Dokumentation.
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung: Automatisierung der Gehaltsabrechnung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten.

Vertrieb und Marketing

  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM): Einsatz von CRM-Systemen zur besseren Verwaltung und Analyse von Kundeninteraktionen und -daten.
  • Marketing-Automatisierung: Nutzung von Tools zur Automatisierung von E-Mail-Kampagnen, Social Media und Lead-Generierung.
  • Vertriebstracking: Implementierung von Sales-Tracking-Software zur Überwachung der Vertriebsaktivitäten und -erfolge.

Produktion und Fertigung

  • Supply Chain Management: Optimierung der Lieferkette durch Echtzeit-Tracking und -Management von Beständen und Lieferungen.
  • Produktionsplanung: Nutzung von Software zur besseren Planung und Steuerung der Produktionsprozesse, einschließlich Kapazitätsplanung und Ressourcenmanagement.
  • Qualitätskontrolle: Implementierung von digitalen Qualitätskontrollsystemen zur Überwachung und Verbesserung der Produktqualität.

Logistik und Lagerhaltung

  • Lagerverwaltung: Einführung von Lagerverwaltungssystemen (WMS) zur Optimierung der Lagerbestände und Reduzierung von Lagerkosten.
  • Transportmanagement: Nutzung von Transportmanagementsystemen (TMS) zur effizienteren Planung und Durchführung von Transporten.
  • Sendungsverfolgung: Implementierung von Tracking-Systemen für Sendungen zur Verbesserung der Transparenz und Kundenzufriedenheit.

Kundendienst

  • Service-Management: Nutzung von Helpdesk-Software und Ticketing-Systemen zur effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen und -problemen.
  • Self-Service-Portale: Bereitstellung von Online-Self-Service-Portalen, die es Kunden ermöglichen, Probleme selbst zu lösen und Anfragen zu verfolgen.
  • Feedback-Systeme: Einführung digitaler Systeme zur Erfassung und Analyse von Kundenfeedback zur kontinuierlichen Verbesserung des Service.

Einkauf und Beschaffung

  • E-Procurement: Nutzung von E-Procurement-Plattformen zur Automatisierung und Optimierung der Beschaffungsprozesse.
  • Lieferantenmanagement: Implementierung von Lieferantenmanagementsystemen zur besseren Bewertung und Verwaltung von Lieferantenbeziehungen.
  • Bestellabwicklung: Automatisierung der Bestellabwicklungsprozesse zur Reduzierung von Durchlaufzeiten und Fehlern.

IT und Infrastruktur

  • IT-Management: Nutzung von IT-Service-Management (ITSM) Tools zur besseren Verwaltung und Überwachung der IT-Infrastruktur.
  • Datensicherheit: Implementierung fortschrittlicher Sicherheitslösungen zum Schutz sensibler Unternehmensdaten.
  • Netzwerkmanagement: Optimierung des Netzwerkmanagements durch den Einsatz von Überwachungs- und Analysesoftware.

Forschung und Entwicklung (R&D)

  • Projektmanagement: Nutzung von Projektmanagement-Tools zur besseren Planung, Durchführung und Überwachung von Entwicklungsprojekten.
  • Innovationsmanagement: Implementierung von Innovationsplattformen zur Förderung und Verwaltung von Innovationsprozessen.
  • Prototyping: Einsatz von digitalen Tools und 3D-Druckern zur schnelleren Entwicklung und Testen von Prototypen.

Prozessoptimierung Methode

In der Prozessoptimierung existieren eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen, die je nach Anwendungsbereich und spezifischen Zielen eingesetzt werden. Diese Methoden können je nach Bedarf und spezifischen Herausforderungen eines Unternehmens kombiniert und angepasst werden. Der Einsatz der richtigen Methode oder Kombination von Methoden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Unternehmens, den vorhandenen Prozessen und den gewünschten Zielen der Prozessoptimierung.
Hier sind einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Methoden.

Lean Management

Lean Management ist ein systematischer Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen, der darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und Wertschöpfung zu maximieren. Es konzentriert sich darauf, alle Aktivitäten und Prozesse so zu gestalten, dass sie den maximalen Kundennutzen bei minimalem Ressourcenaufwand erzielen. Wesentliche Prinzipien von Lean Management sind die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen), die Wertstromanalyse und die Beseitigung von Verschwendung (Muda) in allen Formen.

Six Sigma

Six Sigma ist eine datengetriebene Methode zur Prozessverbesserung, die darauf abzielt, Fehler und Variabilität zu reduzieren. Sie nutzt statistische Analysen und strukturierte Ansätze wie DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, Control), um die Qualität und Effizienz von Prozessen zu steigern. Das Hauptziel von Six Sigma ist es, die Fehlerquote auf höchstens 3,4 Fehler pro Millionen Möglichkeiten zu senken, wodurch eine nahezu fehlerfreie Leistung erreicht wird.

Business Process Reengineering (BPR)

Business Process Reengineering (BPR) ist ein radikaler Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen, der darauf abzielt, erhebliche Leistungssteigerungen in Bereichen wie Kosten, Qualität, Service und Geschwindigkeit zu erzielen. Es beinhaltet das fundamentale Überdenken und die Neugestaltung von Geschäftsprozessen, um signifikante Verbesserungen zu erreichen. Dabei werden bestehende Abläufe komplett hinterfragt und oft durch innovative und effizientere Lösungen ersetzt.

Total Quality Management (TQM)

Total Quality Management (TQM) ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Qualitätsverbesserung in allen Bereichen eines Unternehmens. Es umfasst Prinzipien wie kontinuierliche Verbesserung, Kundenorientierung, Führungskräftebeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung und die Nutzung von Daten und Analysen zur Entscheidungsfindung. Das Ziel von TQM ist es, die Qualität der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen.

Continuous Improvement Process (CIP) / Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Continuous Improvement Process (CIP) oder Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) ist eine systematische Methode zur fortlaufenden Verbesserung von Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen in einem Unternehmen. Der Fokus liegt darauf, kontinuierlich kleine Verbesserungen einzuführen, um die Effizienz zu steigern, Qualität zu verbessern und Kosten zu senken. CIP/KVP basiert auf der Idee, dass viele kleine Verbesserungen im Laufe der Zeit zu erheblichen positiven Veränderungen führen können.

Value Stream Mapping (VSM)

Value Stream Mapping (VSM) ist eine Methode des Lean Managements, die verwendet wird, um den Material- und Informationsfluss innerhalb eines Unternehmens zu visualisieren und zu analysieren. Ziel ist es, Verschwendungen zu identifizieren und zu eliminieren, Engpässe zu erkennen und den Wertstrom zu optimieren. Durch die Erstellung von Wertstromdiagrammen können Unternehmen ihre Prozesse besser verstehen und gezielte Verbesserungen vornehmen, um die Effizienz und Qualität zu steigern.

Balanced Scorecard (BSC)

Die Prozessoptimierung mit der Balanced Scorecard (BSC) ist eine strategische Managementmethode, die darauf abzielt, die Leistung von Unternehmensprozessen zu verbessern, indem sie klare Ziele und Kennzahlen in den Bereichen Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Lernen/Wachstum definiert. Die BSC ermöglicht es Unternehmen, Prozesse gezielt zu überwachen, zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern, um ihre strategischen Ziele effektiv zu erreichen.

Benchmarking

Benchmarking ist ein strategischer Ansatz, bei dem Unternehmen ihre eigenen Prozesse mit den besten Praktiken und Leistungsniveaus in der Branche vergleichen. Ziel ist es, Verbesserungspotenziale zu identifizieren, Best Practices zu übernehmen und die eigene Leistungsfähigkeit kontinuierlich zu steigern. Benchmarking ermöglicht Unternehmen, von erfolgreichen Unternehmen oder Branchenführern zu lernen und durch gezielte Anpassungen und Innovationen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Prozessoptimierung mit einer BPM-Software

Die Geschäftsprozessoptimierung mit einer Business Process Management (BPM)-Software erfolgt durch die systematische Analyse, Gestaltung, Umsetzung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen mithilfe digitaler Werkzeuge und Plattformen. Eine BPM-Software ist somit die ideale Unterstützung für Unternehmen, um ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren: Sie dient als zentrale Plattform für die Verwaltung und Optimierung von Prozessen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg.

Hier ist ein Überblick, wie BPM-Software dabei hilft, Prozesse zu optimieren:

Prozessmodellierung und -design

Analyse und Identifikation von Verbesserungspotenzialen

Automatisierung und Workflow-Management

Überwachung und Steuerung

Integration und Zusammenarbeit

Compliance und Risikomanagement

Kontinuierliche Verbesserung

Skalierbarkeit und Flexibilität

Prozessmodellierung und -design

BPM-Software ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Prozesse grafisch zu modellieren und zu dokumentieren. Dies geschieht oft in Form von Flussdiagrammen oder BPMN-Diagrammen (Business Process Model and Notation), die die Schritte, Entscheidungen und Verantwortlichkeiten im Prozess klar darstellen.

Analyse und Identifikation von Verbesserungspotenzialen

Durch die BPM-Software können Unternehmen ihre Prozessdaten sammeln, analysieren und visualisieren. Dies ermöglicht es, Engpässe, Flaschenhälse oder ineffiziente Schritte zu identifizieren, die die Gesamtleistung der Prozesse beeinträchtigen.

Automatisierung und Workflow-Management

BPM-Software bietet Funktionen zur Automatisierung von Prozessschritten und Workflows. Routineaufgaben und Entscheidungen können automatisch ausgeführt werden, was die Durchlaufzeiten verkürzt, Fehler reduziert und die Konsistenz verbessert.

Überwachung und Steuerung

Unternehmen können mit BPM-Software ihre Prozesse in Echtzeit überwachen. Dashboards und Berichte bieten Einblicke in die Leistungskennzahlen (KPIs) und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Veränderungen oder Probleme.

Integration und Zusammenarbeit

BPM-Software unterstützt die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie CRM, ERP oder Dokumentenmanagement. Dadurch können Daten nahtlos zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessert werden.

Compliance und Risikomanagement

BPM-Software hilft Unternehmen, Compliance-Anforderungen einzuhalten, indem sie Prozessregeln und -richtlinien implementiert und überwacht. Auch das Risikomanagement kann durch die Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken verbessert werden.

Kontinuierliche Verbesserung

BPM-Software fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, indem sie Feedbackmechanismen und Mechanismen für die Erfassung von Verbesserungsvorschlägen bereitstellt. Unternehmen können Änderungen an Prozessen schnell implementieren und ihre Auswirkungen messen.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Durch die digitale Natur von BPM-Software können Unternehmen ihre Prozesse leicht skalieren und an sich ändernde Anforderungen oder Wachstumsphasen anpassen. Neue Prozesse können schnell modelliert und implementiert werden.

Wie häufig sollten Prozesse optimiert werden?

Die Optimierung von Prozessen in einem Unternehmen sollte als kontinuierlicher und iterativer Prozess betrachtet werden, der sich an die sich verändernden Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen anpasst. Es gibt keine feste Regel, wie oft Prozesse optimiert werden sollten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt.

In der Praxis variieren die Intervalle für die Prozessoptimierung je nach Branche, Unternehmensgröße und spezifischen Herausforderungen. Einige Unternehmen führen kontinuierliche Verbesserungen durch kleine Anpassungen oder Updates vor, während andere in größeren Zeitabständen umfassendere Überarbeitungen durchführen. Das Schlüsselprinzip ist jedoch, dass Prozessoptimierung kein einmaliges Projekt ist, sondern ein kontinuierlicher Zyklus, der sich an die dynamischen Bedürfnisse des Unternehmens anpasst.

Fazit Prozessoptimierung

Das Thema der Prozessoptimierung ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und sich im Wettbewerb behaupten wollen. Es handelt sich um ein kontinuierliche Aufgabe, die darauf abzielt, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, Qualität zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Ein systematischer Ansatz zur Identifizierung von Schwachstellen, die Analyse mittels Tools und die Implementierung von Verbesserungen sind zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Prozessoptimierung.

Besonders hervorzuheben ist die Rolle der BPM-Software, die Unternehmen hilft, Prozesse zu modellieren, zu automatisieren, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Diese Technologie bietet nicht nur die Möglichkeit zur Integration mit anderen Systemen, sondern unterstützt auch Compliance und Risikomanagement.

Interesse an unserer Lösung? Hier Anfrage stellen

Your Digital Workplace - Solutions

Dokumentenmanagementsystem

Business Process Management (BPM)

Digitale Rechnungsverarbeitung

Digitale Personalakte

Digitales Aktenmanagement (E-Akte)

Digitale Bedarfsanforderung - eBANF

ISMS - Information Security Management

Vertragsmanagement

E-Mail-Archivierung

Dokumentenarchivierung

Reisekostenabrechnung

E-Rechnung

Security

Email Security Cloud
Email Security On-Premise

Branchen / Fachbereiche

Digitale Bauakte

Digitale Kundenakte

Öffentliche Verwaltung

Buchhaltung & Finanzen

Einkauf & Beschaffung

Projektakte

Ressourcen-Management

Raumverwaltung

Desk-Sharing

Fuhrparkverwaltung

Parkplatzverwaltung

Betreuungsmanagement

Phishing Mail Report November 2024

Willkommen zum Phishing-Mail-Report für November...

Neue Funktionen in vysoft: Optimierung des Hybridarbeitsmodells

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung...

BAU 2025

Vom 13. bis 17. Januar 2025 ist die BAU in...

Phishing Mail Report für Oktober 2024

Herzlich willkommen zum Phishing Mail Report für...

Comic zur Umbenennung der dataglobal Group-Unternehmen

Im Oktober 2024 ist es so weit: Die dataglobal...

Lukas Sosovicka ist neuer CFO der dataglobal Group

Der erfahrene Finanzmanager verstärkt die...

Content & News Hub

News

Events

Presse

Whitepaper

Webcasts on demand

Success Stories

Wissen - Was ist...?

Zum Newsletter anmelden