Maverick Buying
Ungeplante Einkäufe in UnternehmenMaverick Buying stellt eine Herausforderung für das Beschaffungsmanagement von Unternehmen dar. Der Begriff beschreibt eine Praxis, bei der Mitarbeitende Waren oder Dienstleistungen außerhalb der etablierten Einkaufsprozesse und ohne Genehmigung beschaffen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Phänomen „Maverick Buying“, seine Ursachen, Folgen und mögliche Maßnahmen zur Vermeidung.
Was ist Maverick Buying?
Maverick Buying, auch als „wilder Einkauf“ bekannt, bezeichnet die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen außerhalb der regulären Beschaffungsrichtlinien eines Unternehmens. Dies geschieht ohne Wissen oder Zustimmung der Einkaufsabteilung und kann z. B. bedeuten, dass Mitarbeitende bei nicht genehmigten Lieferanten einkaufen, ohne vorherige Preisverhandlungen oder Vertragsabschlüsse.
Ursachen für Maverick Buying
Die Gründe für Maverick Buying sind vielfältig und können je nach Unternehmensstruktur und -kultur variieren. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
Dringlichkeit
Mitarbeitende benötigen bestimmte Produkte oder Dienstleistungen schnell und umgehen daher die langwierigen formalen Beschaffungsprozesse.
Unwissenheit
Es fehlt an Bewusstsein oder Schulung über die existierenden Einkaufsrichtlinien und -prozesse.
Komplexe Prozesse
Zu komplizierte oder bürokratische Einkaufsprozesse können dazu führen, dass Mitarbeitende einfachere und schnellere Wege suchen.
Fehlende Verfügbarkeit
Notwendige Produkte sind im bestehenden Lieferantennetzwerk nicht verfügbar, sodass Mitarbeitende auf alternative Anbieter zurückgreifen.
Konsequenzen von Maverick Buying
Obwohl es auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag, kann Maverick Buying erhebliche negative Auswirkungen auf ein Unternehmen haben.
Kostennachteile
Durch das Umgehen von Preisverhandlungen und Rahmenverträgen können höhere Kosten entstehen.
Qualitätsprobleme
Produkte von nicht zertifizierten Lieferanten erfüllen möglicherweise nicht die erforderliche Qualität oder die vorausgesetzten Sicherheitsstandards.
Qualitätsprobleme
Produkte von nicht zertifizierten Lieferanten erfüllen möglicherweise nicht die erforderliche Qualität oder die vorausgesetzten Sicherheitsstandards.
Inkompatibilität
Eingekaufte Produkte oder Dienstleistungen passen möglicherweise nicht zu den bestehenden Systemen oder Anforderungen des Unternehmens.
Verlust von Kontrolle und Transparenz
Die Einkaufsabteilung verliert den Überblick über die gesamten Beschaffungsausgaben und -aktivitäten, was die Budgetplanung und -kontrolle erschwert.
Rechtliche Risiken
Einkäufe ohne ordnungsgemäße Verträge und Absprachen können zu rechtlichen Problemen führen.
Maßnahmen zur Vermeidung von Maverick Buying
Um Maverick Buying effektiv zu verhindern, können Unternehmen verschiedene Strategien und Maßnahmen ergreifen.
Schulung und Bewusstsein
Regelmäßige Schulungen und Informationskampagnen können das Bewusstsein für die Bedeutung von Einkaufsrichtlinien schärfen.
Optimierung der Prozesse
Vereinfachte und effizientere Einkaufsprozesse können Mitarbeitende dazu ermutigen, sich an die Regeln zu halten.
Transparenz und Kommunikation
Eine klare Kommunikation der Einkaufsrichtlinien und regelmäßige Updates über bevorzugte Lieferanten und Rahmenverträge fördern die Einhaltung der Vorgaben.
Technologieeinsatz
Der Einsatz von E-Procurement-Systemen kann den Einkaufsprozess automatisieren und die Einhaltung der Richtlinien erleichtern.
Kontrolle und Monitoring
Regelmäßige Überprüfungen und Audits der Einkaufsaktivitäten helfen, Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Wie kann eine elektronische Bestellanforderung (eBANF) Maverick Buying reduzieren?
Eine elektronische Bestellanforderung, oft als eBANF bezeichnet, ist ein digitalisiertes System zur Verwaltung und Genehmigung von Bestellungen innerhalb eines Unternehmens. Durch den Einsatz einer eBANF lassen sich Maverick Buying und die damit verbundenen Probleme erheblich reduzieren. Hier sind einige Wege, wie eine eBANF Maverick Buying verhindern kann.
1. Standardisierte Prozesse
Eine eBANF sorgt für einheitliche und standardisierte Beschaffungsprozesse. Jeder Bestellvorgang durchläuft denselben genehmigten Workflow, was sicherstellt, dass alle Einkäufe den internen Richtlinien entsprechen. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeitende Abkürzungen nehmen oder alternative Beschaffungswege suchen.
2. Transparenz und Nachverfolgbarkeit
Alle Bestellungen, die über eine eBANF abgewickelt werden, sind transparent und vollständig nachvollziehbar. Jeder Schritt im Bestellprozess wird dokumentiert, sodass die Einkaufsabteilung jederzeit den Status und die Historie jeder Bestellung einsehen kann. Dies schafft eine hohe Transparenz und erleichtert die Kontrolle.
3. Automatisierte Genehmigungsprozesse
Mit einer eBANF können Genehmigungen automatisch nach vordefinierten Regeln und Zuständigkeiten erteilt werden. Dies beschleunigt den Genehmigungsprozess und reduziert die Versuchung für Mitarbeitende, ohne Genehmigung zu bestellen. Automatisierte Workflows stellen sicher, dass jede Bestellung von den richtigen Personen geprüft und freigegeben wird.
4. Integration von Lieferantenkatalogen
eBANF-Systeme können direkt mit den Katalogen bevorzugter Lieferanten integriert werden. Dadurch haben Mitarbeitende direkten Zugang zu genehmigten Produkten und Dienstleistungen zu verhandelten Preisen. Dies verringert die Notwendigkeit, alternative Lieferanten zu suchen und fördert die Nutzung vertraglich vereinbarter Angebote.
5. Einhaltung von Budgets und Richtlinien
Eine eBANF kann dazu beitragen, dass alle Bestellungen innerhalb der festgelegten Budgetgrenzen und Einkaufsrichtlinien bleiben. Das System kann automatische Warnungen und Sperren einrichten, wenn eine Bestellung die festgelegten Parameter überschreitet, was unkontrollierte Ausgaben verhindert.
6. Echtzeit-Überwachung und Berichterstattung
Mit einer eBANF haben Unternehmen die Möglichkeit zur Echtzeit-Überwachung aller Beschaffungsvorgänge. Diese Echtzeit-Daten ermöglichen es der Einkaufsabteilung, sofort auf Unregelmäßigkeiten zu reagieren und Maverick Buying frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden.
7. Schulung und Benutzerfreundlichkeit
Moderne eBANF-Systeme sind benutzerfreundlich gestaltet und bieten intuitive Schnittstellen, die die Nutzung erleichtern. Gleichzeitig können Schulungsprogramme in das System integriert werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Einkaufsrichtlinien kennen und verstehen. Durch die Benutzerfreundlichkeit sinkt die Motivation, alternative, inoffizielle Beschaffungswege zu nutzen.
Fazit
Maverick Buying stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für das Beschaffungsmanagement dar. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen jedoch die Risiken minimieren und sicherstellen, dass Einkäufe effizient und regelkonform abgewickelt werden. Ein strukturiertes und transparentes Beschaffungswesen trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern stärkt auch die Kontrolle und Qualitätssicherung innerhalb des Unternehmens. Indem Unternehmen Maverick Buying aktiv entgegenwirken, können sie langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz steigern.
Insbesondere eine elektronische Bestellanforderung (eBANF) kann erheblich zur Reduzierung von Maverick Buying beitragen, indem sie standardisierte, transparente und effiziente Beschaffungsprozesse schafft. Durch die Automatisierung von Genehmigungen, die Integration bevorzugter Lieferantenkataloge und die Echtzeit-Überwachung sorgt eine eBANF für die Einhaltung der Einkaufsrichtlinien und optimiert das Beschaffungsmanagement. Unternehmen, die auf eBANF-Systeme setzen, profitieren von besseren Kostenkontrollen, höherer Transparenz und einer insgesamt gesteigerten Effizienz in der Beschaffung.
Weitere News
Phishing Mail Report für April 2024
Willkommen zum aktuellen Phishing-Mail-Report! Auch im April registrierte das eleven Detection Lab wieder zahlreiche betrügerische E-Mails, darunter auch viele Phishing-Angriffe. Phishing-Mails zielen darauf ab, sensible Informationen, insbesondere Zugangsdaten zu...
Social Engineering – 6 Tipps, wie Unternehmen sich schützen können
Egal, wie gut die technischen Sicherheitsvorkehrungen in Unternehmen auch sind: Der Faktor „Mensch“ bildet häufig das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Beim Social Engineering nutzen Cyberkriminelle diese potenzielle Schwachstelle aus, indem sie eine persönliche Beziehung zum Opfer vortäuschen und so ihre kriminellen Machenschaften durchsetzen. Wie erkennt man Social Engineering und wie können Unternehmen sich und Ihre Mitarbeitenden schützen?
Kritische Outlook-Sicherheitslücke entdeckt (Februar 2024)
Im Februar 2024 haben Sicherheitsforscher eine Schwachstelle in Microsoft Outlook entdeckt und als kritisch eingestuft. Alles, was Sie als Nutzer jetzt wissen müssen, lesen Sie hier.
Bitcoin Halving 2024 : Gefahr durch Phishing Mails steigt
Immer mehr Fälle von Krypto Phishing! Der Grund ist der hohe Bitcoin-Kurs sowie das bevorstehende Bitcoin Halving 2024.
Managed IT Services: Lohnt es sich für mein Unternehmen? Kann ich meine IT einfach outsourcen?
Die Verwaltung und Überwachung ihrer IT stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Es mangelt an Ressourcen, um ein hausinternes Support-Team aufzubauen, welches der Aufgabe gewachsen ist. Eine Lösung bieten Managed IT Services Angebote, bei der externe Spezialisten einzelne Teilbereiche der IT bis hin zum kompletten IT-Betrieb übernehmen. Was Managed IT Services überhaupt sind, welche Vorteile sich daraus ergeben ob sich das Modell auch für Sie lohnt, erfahren Sie hier.