E-Rechnung für Kleinunternehmer: So meistern Sie den Umstieg
E-Rechnung Pflicht Kleinunternehmer – Das müssen Sie jetzt wissen!Ab 2025 ist der Empfang elektronischer Rechnungen in Deutschland verpflichtend, auch für Kleinunternehmer. Wir haben die wichtigsten Informationen hier für Sie aufbereitet.
Was ist die E-Rechnung? Warum wird sie verpflichtend eingeführt?
Die E-Rechnung ist eine elektronisch erstellte und übermittelte Rechnung in einem strukturierten Format (z. B. ZUGFeRD, XRechnung), die maschinenlesbar und rechtlich normiert ist. Sie unterscheidet sich von einer PDF durch die Möglichkeit zur automatischen Verarbeitung.
Die Pflicht zur E-Rechnung verfolgt mehrere Ziele:
- Förderung der Digitalisierung und effizienterer Geschäftsprozesse
- Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug durch bessere Kontrolle
- Umsetzung von EU-Richtlinien (2014/55/EU) zur Standardisierung
- Reduzierung von Zeitaufwand und Kosten für Unternehmen
- Anpassung an den internationalen Trend, um globalen Handel zu erleichtern
Auch Kleinunternehmer sind von der E-Rechnungspflicht betroffen, auch wenn sie von vielen anderen steuerlichen Verpflichtungen befreit sind. Sie müssen künftig elektronische Rechnungen empfangen und archivieren sowie ab 2030 auch erstellen und versenden können.
E-Rechnungspflicht für KMU: Wichtige Fakten für Kleinunternehmer
Ab 2025 sind alle Unternehmen in Deutschland, einschließlich Kleinunternehmer, verpflichtet, elektronische Rechnungen zu verwenden. Das heißt zunächst, dass Sie ab Januar 2025 in der Lage sein müssen, elektronische Rechnungen sowohl empfangen als auch ordnungsgemäß archivieren zu können.
In den Folgejahren wird auch der Versand von E-Rechnungen verpflichtend eingeführt: Ursprünglich war geplant, die Änderungen im Jahr 2028 umzusetzen. Allerdings wurde am 5. November 2024 im EU-Rat beschlossen, den Starttermin auf den 1. Juli 2030 zu verschieben.
Wichtig für den Übergang
Unternehmen und Selbstständige, die sich nicht rechtzeitig auf die Einführung der E-Rechnung vorbereiten, laufen Gefahr, steuerliche Vorteile zu verlieren oder sogar mit Sanktionen belegt zu werden. Die rechtzeitige Anpassung an die neuen Vorgaben ist somit entscheidend. Eine gezielte Vorbereitung ist der Schlüssel, um Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Die Einführung einer geeigneten E-Rechnungssoftware und die Anpassung interner Prozesse sind aber nicht nur entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie tragen außerdem dazu bei, die Effizienz und Transparenz in den Rechnungsprozessen zu steigern. Unternehmen, die diese Schritte nicht frühzeitig angehen, könnten von den Vorteilen der digitalen Rechnungsabwicklung, wie einer schnelleren Zahlungsabwicklung und reduzierter Fehlerquote, ausgeschlossen bleiben.
Rechtzeitiges Handeln ist entscheidend
Die Umstellung auf E-Rechnung in 2025 erfordert Anpassungen an den bestehenden Prozessen und Systemen. Unternehmen sollten frühzeitig geeignete Softwarelösungen einführen, um die gesetzlichen Anforderungen erfüllen zu können und eine reibungslose Integration sicherzustellen.
Eine Software für die E-Rechnung erleichtert in diesem Rahmen nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern bietet Vorteile wie schnellere Zahlungen, geringere Fehleranfälligkeit und eine bessere Nachvollziehbarkeit.
Digitales Rechnungsmanagement mit der E-Rechnung von dataglobal Group
Die E-Rechnungslösung der dataglobal Group ermöglicht es Ihnen, Rechnungen einfach, schnell und sicher zu verwalten. Unsere Software extrahiert die Inhalte Ihrer Rechnungen, überprüft sie automatisch und leitet sie in standardisierte Workflows weiter. Dadurch stehen Ihnen alle relevanten Daten übersichtlich zur Verfügung, sodass die Rechnungsprüfung genauso komfortabel abläuft wie bei herkömmlichen Rechnungen. Selbstverständlich bietet die Lösung auch eine revisionssichere Archivierung.
E-Rechnung Software Kleinunternehmer: Digitalisieren Sie Ihr Rechnungsmanagement
Weitere News
Phishing Mail Report für April 2024
Willkommen zum aktuellen Phishing-Mail-Report! Auch im April registrierte das eleven Detection Lab wieder zahlreiche betrügerische E-Mails, darunter auch viele Phishing-Angriffe. Phishing-Mails zielen darauf ab, sensible Informationen, insbesondere Zugangsdaten zu...
Social Engineering – 6 Tipps, wie Unternehmen sich schützen können
Egal, wie gut die technischen Sicherheitsvorkehrungen in Unternehmen auch sind: Der Faktor „Mensch“ bildet häufig das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Beim Social Engineering nutzen Cyberkriminelle diese potenzielle Schwachstelle aus, indem sie eine persönliche Beziehung zum Opfer vortäuschen und so ihre kriminellen Machenschaften durchsetzen. Wie erkennt man Social Engineering und wie können Unternehmen sich und Ihre Mitarbeitenden schützen?
Kritische Outlook-Sicherheitslücke entdeckt (Februar 2024)
Im Februar 2024 haben Sicherheitsforscher eine Schwachstelle in Microsoft Outlook entdeckt und als kritisch eingestuft. Alles, was Sie als Nutzer jetzt wissen müssen, lesen Sie hier.
Bitcoin Halving 2024 : Gefahr durch Phishing Mails steigt
Immer mehr Fälle von Krypto Phishing! Der Grund ist der hohe Bitcoin-Kurs sowie das bevorstehende Bitcoin Halving 2024.
Managed IT Services: Lohnt es sich für mein Unternehmen? Kann ich meine IT einfach outsourcen?
Die Verwaltung und Überwachung ihrer IT stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Es mangelt an Ressourcen, um ein hausinternes Support-Team aufzubauen, welches der Aufgabe gewachsen ist. Eine Lösung bieten Managed IT Services Angebote, bei der externe Spezialisten einzelne Teilbereiche der IT bis hin zum kompletten IT-Betrieb übernehmen. Was Managed IT Services überhaupt sind, welche Vorteile sich daraus ergeben ob sich das Modell auch für Sie lohnt, erfahren Sie hier.
Die Umstellung auf E-Rechnung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Digitalisierung Ihrer Geschäftsabläufe dar. Egal, ob Sie bisher mit Papierrechnungen oder digitalen Formaten wie PDF gearbeitet haben: Mit der dataglobal Group-Lösung können Sie alle Rechnungen automatisiert validieren, auslesen und für die Weiterverarbeitung vorbereiten, und zwar sicher und effizient.
Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen, die ab 2025 verschärft werden, unterstützt die E-Rechnung Ihr Unternehmen dabei, sich zukunftssicher aufzustellen. Sie ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche digitale Transformation Ihres Unternehmens.
Stellen Sie jetzt auf die E-Rechnung um – Wir unterstützen Sie mit unserer Beratung!
Die Umstellung auf E-Rechnung kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn Sie als Kleinunternehmer noch nicht mit digitalen Rechnungsprozessen vertraut sind. Gerne helfen wir Ihnen dabei, den Umstieg unkompliziert und effizient zu realisieren. Unser Expertenteam berät Sie bei der Auswahl der passenden Software, hilft Ihnen bei der Implementierung und sorgt dafür, dass Ihre Systeme vollständig auf die Anforderungen der E-Rechnungspflicht abgestimmt sind.
Greifen Sie auf unser Beratungsangebot zurück und senden Sie uns Ihre Anfrage bequem über das Kontaktformular. Wir stehen Ihnen mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite, damit Sie die Umstellung erfolgreich meistern und von den Vorteilen einer digitalen Rechnungsabwicklung profitieren können.