E-Rechnung
Ab 2025 gilt die Pflicht für E-Rechnungen im B2B!
Digitales Rechnungsmanagement mit der E-Rechnung von dataglobal Group
Ab 2025 beginnt die schrittweise Einführung der elektronischen Rechnung im B2B-Bereich. Mit unserer Software für die E-Rechnung setzen Sie auf eine Lösung, mit der Sie Ihre Rechnungen einfach, schnell und sicher managen.
Unsere Lösung liest die Inhalte Ihrer Rechnungen für Sie aus, validiert diese und übergibt sie an unsere standardisierten Rechnungsworkflows. Sie haben sofort alle Inhalte leserlich vorliegen und können die Rechnungsprüfung wie mit einer „herkömmlichen“ Rechnung fortführen. Auch die revisionssichere Archivierung ist problemlos möglich.
Setzen Sie auf ein digitales Rechnungsmanagement nach aktuellen EU-Vorschriften mit EN-16931-Konformität und profitieren Sie von allen Vorteilen der elektronischen Rechnung.
Gesetzliche Hintergründe
Die E-Rechnungspflicht wird ab 2025 schrittweise eingeführt. Hier ein Überblick der Übergangsfristen.
01.01.2025 | Es wird zur Pflicht, dass jedes Unternehmen E-Rechnungen empfangen und archivieren kann. |
31.12.2026 | Die Übergangsregelung zur Ausstellung von Papierrechnungen oder anderen elektronischen Formaten endet. |
31.12.2027 | Ablauf der verlängerten Übergangsfrist für Unternehmen mit einem Vorjahres-Umsatz unter 800.000 €, die bisher Rechnungen in Papierform oder anderen elektronischen Formaten versenden konnten. |
01.01.2028 | Verpflichtung zur Einhaltung der neuen Anforderungen bezüglich E-Rechnungen und deren Übermittlung. |
Vorteile der E-Rechnung auf einen Blick
Schnelle Verarbeitung eingehender E-Rechnungen
Kosteneinsparungen
Fehlerreduktion durch Prüfalgorithmen
Rechtssicherheit
Integration in bestehende Systeme
Zeitsparend und kosteneffizient
Revisionssicherheit für eine sichere Archivierung
Papierloser Prozess für die Rechnungsstellung
Schnelle Verarbeitung eingehender E-Rechnungen
Mit unserer Softwarelösung gelingt Ihnen das Lesen, die Validierung und die Übergabe eingehender E-Rechnungen in Rekordzeit.
Kosteneinsparungen
Profitieren Sie von erheblichen Kosteneinsparungen. Zum einen werden die Druck- und Papierkosten deutlich reduziert, da weniger Papier, Druckertinte und Druckprozesse benötigt werden. Zum anderen entfallen die Versandkosten, da keine Portokosten für den Versand von Rechnungen per Post anfallen. Zusätzlich ist die elektronische Archivierung günstiger und platzsparender als die physische Lagerung von Rechnungen.
Fehlerreduktion durch Prüfalgorithmen
E-Rechnungen werden automatisch auf Fehler oder Unstimmigkeiten geprüft, was zu einer spürbaren Fehlerreduktion in der Verarbeitung von Rechnungen führt.
Rechtssicherheit
Erfüllen Sie die aktuellen EU-Vorschriften für elektronische Rechnungen und profitieren Sie von einem rechtssicheren Rechnungsmanagement. Mit Umsetzung der E-Rechnungspflicht zum 01.01.2025 stehen Sie so auf der sicheren Seite.
Zeitsparend und kosteneffizient
Reduzieren Sie den Aufwand und die Kosten für Ihr Rechnungswesen durch optimierte und automatisierte Prozesse.
Papierloser Prozess für die Rechnungsstellung
Sie wickeln alle Prozesse rund um Ihre ein- und ausgehenden Rechnungen komplett digital ab. So vermeiden Sie volle Aktenschränke und manuellen Aufwand, z. B. um Rechnungen händisch zu verarbeiten oder im Archiv wiederzufinden.
Integration in bestehende Systeme
Profitieren Sie von einer Software, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren lässt.
Revisionssicherheit für eine sichere Archivierung
Speichern Sie Ihre Rechnungen unveränderbar und revisionssicher im ECM-System.
XRechnung
XRechnung ist ein rein XML-basiertes Format, das keine PDF-Komponente enthält, vollständig maschinenlesbar ist und für die elektronische Verarbeitung optimiert wurde. Es entspricht den Anforderungen der europäischen Norm EN 16931 und ist somit EU-weit anerkannt und standardisiert, was es besonders für den grenzüberschreitenden Rechnungsverkehr innerhalb der EU geeignet macht.
In Deutschland ist XRechnung das gesetzlich vorgeschriebene Format für die elektronische Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber, da somit die Interoperabilität und Effizienz im öffentlichen Beschaffungswesen erhöht werden soll. Im B2G-Sektor (Business-to-Government) wird die Nutzung von XRechnung somit vorausgesetzt.
ZUGFeRD
ZUGFeRD ist ein Hybridformat, das sowohl maschinenlesbare XML-Daten als auch eine menschenlesbare PDF-Datei kombiniert, wodurch Rechnungen sowohl elektronisch verarbeitet als auch traditionell gelesen und geprüft werden können.
Aufgrund der PDF-Komponente ist ZUGFeRD besonders nützlich für Unternehmen, die ihre bestehenden Prozesse mit Papier- oder PDF-Rechnungen fortsetzen möchten, während sie schrittweise auf elektronische Prozesse umstellen. Es eignet sich gut für die Nutzung in kleinen und mittelständischen Unternehmen, da es relativ einfach zu implementieren ist und keine umfangreichen technischen Anpassungen erfordert.
Schreiten Sie voran in der digitalen Transformation
Die Umstellung auf E-Rechnung ist ein entscheidender Schritt in der Digitalisierungsstrategie Ihres Unternehmens. Dabei ist es egal, ob Sie Ihre Rechnungen bisher per Post oder bereits in digitaler Form (PDF) verarbeiten: Mit der dataglobal Group-Lösung zur E-Rechnung erhalten Sie alle benötigten Tools, um Rechnungen automatisch zu validieren und für die Verarbeitung auszulesen und vorzubereiten – und zwar zu 100 % effizient und sicher.
Insgesamt dient die Einführung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen also nicht „nur“ der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, die ab 2025 verschärft werden: Sie leistet ebenso einen wertvollen Beitrag für Ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit, die eng mit der digitalen Transformation Ihres Unternehmens verknüpft sind.
Webcast-Aufzeichnungen: Countdown zur E-Rechnung 2025
Unsere Serie zur E-Rechnung besteht aus vier informativen Folgen, die jeweils 30 Minuten dauern. Schauen Sie sich jetzt die Webcast-Folgen an und erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die E-Rechnungspflicht ab 2025.
Folge 3:
Digitalisierung im Rechnungswesen – Wie Sie E-Rechnungen einfach in Ihre Prozesse integrieren können