Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Ganzheitliche Digitalisierungsstrategien für effiziente Verwaltungsprozesse
Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
Sie arbeiten in einer Behörde oder Institution, die Ihre Verwaltungsarbeiten nicht zeitgemäß und effizient erledigen kann, weil der Schritt in die Digitalisierung verpasst oder nur unzureichend umgesetzt wurde? Sie geben viel Geld für kostenintensive Prozesse aus? Dieses Problem ist keine Seltenheit in der öffentlichen Verwaltung – die digitale Transformation bietet hier vielfältige Lösungsansätze.
Der Kostendruck kann durch Verwaltungsmodernisierung nicht nur langfristig gesenkt werden, gleichzeitig steigt auch die Leistung der Mitarbeiter im öffentlichen Sektor und die Zufriedenheit der Bürger. Eine digitale Verwaltung ermöglicht mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Es ist die ganzheitliche und konsequente Umsetzung digitaler Transformation, die heutzutage sowohl von der Gesellschaft als auch von der Wirtschaft gefordert wird.
Service-Qualität in der öffentlichen Verwaltung verbessern durch Digitalisierung
Die Digitalisierung von Behörden und anderen Institutionen ist ein wichtiger Schritt, um den hohen Erwartungen an die öffentliche Verwaltung gerecht werden. Der Wandel hin zur modernen Gesellschaft fordert ganzheitliche Digitalisierungsstrategien, mit denen Sie nicht nur externe Anforderungen leichter erfüllen können, sondern auch Ihren Mitarbeitern einen Gefallen erweisen. Die Sachbearbeitung von Verwaltungsangelegenheiten im öffentlichen Sektor mittels nutzerfreundlichen und digitalen Lösungen ist die Zukunft.
Indem Sie Ihre Prozesse und Workflows elektronisch abbilden, verringern Sie unproduktive Prozesse und stellen hohe Qualitätsstandards sicher. Bewältigen Sie Ihren Arbeitsalltag effizienter mit dem Digital Workplace.
Vorteile der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Zeitliche Unabhängigkeit durch Online-Zugriffe
Komplexitätsreduktion
Formgerechte und effiziente Verwaltungsabläufe
Mehr Transparenz für mehr Verständnis für staatliches Handeln
Schnellerer Datenaustausch und einfachere Kommunikation der Unternehmen und Bürger mit der Verwaltung
Höhere Nutzerfreundlichkeit und Zufriedenheit durch Verkürzung der Verwaltungsangelegenheiten
Abteilungsübergreifende Verknüpfung und Vereinheitlichung der Prozesse
Immense Kosten- und Zeitersparnisse
Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung
Die Digitalisierung in Ämtern, Institutionen und Behörden bietet neue Möglichkeiten und großes Potenzial – hier sehen Sie einige der Anwendungsfelder:
Elektronische Akten
Die E-Akte ist nicht nur das moderne Pendant zur herkömmlichen Akte, sondern auch noch smart und revisionssicher. Sie und Ihr Team gestalten Workflows effizient und vermeiden Fehlerquellen. Ohne langes Suchen finden Sie alle Dokumente und Inhalte schnell mit nur wenigen Klicks. Durch intelligente Verknüpfungen wird die E-Akte mit relevanten Abläufen und Prozessen direkt im System vernetzt.
Digitales Dokumentenmanagement
Mit einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) behalten Sie den Überblick über immer größer werdende Datenmengen durch entsprechendes Datenmanagement. Durch die Versionierung wird jede Änderung an einem Dokument oder einer Datei dokumentiert. Mit einer effizienten DMS-Software optimieren Sie nicht nur die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, sondern ermöglichen zudem standortübergreifenden Zugriff, egal ob per PC, Tablet oder Smartphone. Das ausgefeilte Rechtekonzept sorgt dafür, dass nur berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf die sensiblen Daten und Dokumente erhalten.
Ein DMS ist das Herzstück des digitalen Arbeitsplatzes und ersetzt das papierbasierte Büro mit einer hocheffizienten digitalen Alternative, mit der Sie alle relevanten Dokumente zentral verwalten.
Collaboration Software
Mit einer Collaboration Software kann Ihr Team Dokumente direkt auf der Plattform ansehen, bearbeiten und mit anderen Nutzern teilen. Zusätzlich wird der standortübergreifenden Zugriff ermöglicht. Des Weiteren erhalten sie eine ausführliche Protokollierung über die Bearbeitungsstände. Durch digitale Zusammenarbeit sparen Sie Zeit, Geld und unnötige Aufwände innerhalb Ihres Teams.
E-Mail-Security
Mit dem digitalen Wandel steigt die Gefahr vor Cyber-Angriffen. Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung (Landratsämter, Landkreise, Parteien usw.) steht zunehmend im Visier von Spam, Phishing, Ransom- und Malware. Typische Ziele sind personenbezogene Bürgerdaten, sensible Daten aus dem Gesundheits- und Finanzwesen und der Forschung, sowie interne parteibezogene Informationen. Insgesamt ist der öffentliche Sektor ein lukratives Ziel, da es um enorme Datenmengen von teils sehr hoher Relevanz geht.
Das hohe Sicherheitsniveau unsere E-Mail-Security-Lösung eXpurgate prädestiniert unsere Software für den Gebrauch im öffentlichen Sektor. Wir kennen und erfüllen die besonderen Anforderungen des öffentlichen Sektors in Sachen E-Mail-Security und bieten mit dem Produkt eXpurgate maximale Sicherheit bei minimalem Aufwand Ihrerseits.
Erstellung von Vorlagen
Lästige Arbeiten wie das wiederholte Erstellen von Vorlagen reduziert sich auf ein Minimum. Im Digital Workplace müssen Ihre Mitarbeiter die jeweiligen Vorlagen nur einmal einrichten und können dann jederzeit zentral darauf zugreifen.
Wir begleiten Sie bei der digitalen Transformation
Sie benötigen einen verlässlichen Partner, mit dem Sie die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung gemeinsam angehen können? Wir begleiten Sie Schritt für Schritt im Bereich Verwaltungsmodernisierung und ermitteln Ihren individuellen Bedarf. Sie entscheiden dabei selbst, wie tief die Digitalisierung greifen soll.
Der Digital Workplace der dataglobal Group kombiniert vielfältige Softwarelösungen mit der passenden Arbeitsumgebung und unterstützt Sie so bei der Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten. Wir bieten nicht nur eine passgenaue Beratung, sondern begleiten Sie auch bei der Implementierung, um nachhaltig erfolgreiche Lösungen sicherzustellen!
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wir haben für Sie eine Liste von häufig gestellten Fragen rund um das Thema „Digitalisierung im öffentlichen Sektor“ zusammengestellt.
Was gehört zum Public Sector?
Im Gegensatz zum Private Sector, welcher beispielsweise aus privaten oder gemeinnützigen Unternehmen besteht, besteht der Public Sector aus Behörden und Institutionen, die zur Regierung gehören oder von ihr betrieben werden. Die öffentliche Verwaltung erbringt Dienstleistungen für die Öffentlichkeit und ist nicht gewinnorientiert.
Was bedeutet Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung?
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung Sektor betrifft beispielsweise das Stellen und Einreichen von Anträgen, das Setzen von Signaturen oder das Ausfüllen von Formularen. Mithilfe von modernen Technologien, wie digitalisiertem Dokumentenmanagement oder digitalem Zahlungsverkehr, kann die Verwaltung behördenübergreifend arbeiten.
Warum Verwaltungsdigitalisierung?
Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor ermöglicht es, Dienstleistungen zukünftig auch digital zugänglich zu machen. Somit werden überflüssige und unproduktive Prozesse reduziert, die Transparenz wird erhöht und die Kommunikation vereinfacht.
Was ist E-Government?
Bei E-Government handelt es sich um die Kommunikation im öffentlichen Dienst (zwischen verschiedenen Behörden) sowie zwischen Behörden und Bürgern mithilfe digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien.